Kleine Tipps

Jedes Beratungshaus hat seine Erfüllungspolitik, Arbeitsmethodik und AGB.

An dieser Stelle mag ich erwähnen, dass ein seriöser und erfolgreicher Berater ein „Hardliner“ ist. Er ist ein „beruflicher Vagabund“, Vielarbeiter, Dauertelefonierer und hält sich in der Regel an das Geschriebene. Die schlechte Nachrede innerhalb der Beraterschaft in diesem Metier stammt aus den mittleren und späten 80er Jahren, als jeder Dritte meinte, er müsse rasch Berater werden.

Der Beruf des Unternehmens- und Personalberaters ist nicht verkammert, aber auch nicht ungeschützt. Schauen Sie bitte, wie der Berater Ihres Vertrauens sich Ihnen präsentiert, ob er Ihr Vertrauen verdient und ob er ggf. einem Verband zugehört.
 
Klopfen Sie Ihrem Berater auf die Schulter und auf’s Gewissen  :

Ich empfehle Ihnen hier vollkommen wertneutral in Bezug auf meine Kollegen, die ihren Beruf in der Regel sehr ernst nehmen und beherrschen, einiges im Beratergespräch zu beachten :

* Erreichbarkeit des Beraters

* Neu- bzw. Ersatzerfüllung innerhalb der Vertrags, anstatt einer evtl. Regressmaßnahme

* Termintreue

* Fragen Sie nach Zusatzleistung. Hier beispielsweise :  Erhalte ich einen "nachgeschobenen" Auftrag ggf. rabattiert ?

* Die Klärung der Neufakturierung bzw. die feine Grenze zwischen Kulanz, Nacherfüllung und Neubeauftragung zu ähnlichen Aufträgen